Liebe Stifter, Spender und Freunde der Bürgerstiftung Heppenheim,

wir hoffen, dass es Ihnen gut geht und Sie gesund und munter sind! Wir möchten gerne ein „Lebenszeichen" von uns geben und Sie informieren, was wir gerade so tun und in 2019 getan haben – siehe auch Jahresbericht 2019 unter "Die Bürgerstiftung - Stiftungsreport" auf dieser Homepage.

Die Corona-Pandemie hat das Leben auf der Erde in ungeahntem Ausmaß verändert und bestimmt unser Alltagsleben – trotz Lockerungen noch immer sehr stark. Die verschiedenen Einschränkungen haben leider auch Rückwirkung auf unsere Bürgerstiftung. Das für den 22. März geplante Benefizkonzert zugunsten unserer Bürgerstiftung konnte nicht stattfinden. Eine für den 2. April geplante Veranstaltung zum Thema Klimawandel sowie einen Tag des offenen Bürgerparks werden wir auf 2021 verschieben. Die Gesundheit hat Vorrang.
Trotzdem geht die Arbeit weiter. Wir haben durch die sehr erfolgreiche Teilnahme an der „Echo-hilft-Aktion" rund 70.000 € an Spenden erhalten und können damit auf dem Bürgerparkgelände weitere Schritte realisieren. Diese Aktion hat auch ganz wesentlich unsere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit erhöht. Unser Stiftungsrat-Vorsitzender Gerhard Röhrig hat die Geldspenden zu seinem 80. Geburtstag erhöht und unserer Bürgerstiftung zukommen lassen. Herzlichen Dank!

Wir haben an der Herzenswunsch-Jubiläumsaktion der Sparkasse mit Erfolg teilgenommen und erhielten 2.000 €, wofür wir sehr dankbar sind. Damit soll das Geländer auf der Mauer des Bürgerparks durch die Firma Saul in Richtung Osten verlängert werden.

Auf dem Bürgerparkgrundstück wurde rechtzeitig vor der Brutzeit eine größere Rodungsaktion durchgeführt, um gegen den Wuchs der Brombeerhecken anzugehen. Überhaupt ist die Pflege des Grundstücks eine Daueraufgabe, die jetzt ohne Helferaktionen fortgesetzt werden muss. Die Mitglieder der Bürgerstiftung sind aktiv und nutzen die Zeit für die Vorbereitungen zur Gestaltung unseres Bürgerparks. Dafür muss das Grundstück vermessen und das Gefälle berücksichtigt werden. Sobald die Auswertungen vorliegen (1. Meilenstein), können wir in die nächste Stufe übergehen. Dabei unterstützen uns als Zeit-Spender die beiden Vermessungs-Ingenieure Matthias Jobst und Manfred Bräuer. Es ist sehr wichtig für das Projekt, genaue Messdaten für die Entwurfs- und Genehmigungsplanung zu erhalten. Die baulichen Aufwände müssen abgeschätzt werden. Die gilt vorwiegend für Arbeiten, die unabdingbar werden, wenn wir das Gelände in Zukunft öffentlich nutzen möchten. Dazu zählen insbesondere Infrastruktur-Arbeiten wie Beleuchtungssysteme, Wasser und Abwasser. Daneben klären wir die Möglichkeiten für einen zweiten Zugang auf das Gelände vom Eisenpfad her, der in Ausführung einer Rampe auch Rollstuhlfahrern einen Zutritt zum Bürgerpark gewähren könnte. Durch die zu gewinnenden GEO-Daten können wir auch sehr genau die zukünftigen Freiflächen (Plätze) und Wege auf dem Bürgerpark planen. Ziel ist es im 2. Meilenstein möglichst bis Ende des Jahres die Genehmigungsplanung mit Behörden und Denkmalschutz besprochen und vereinbart zu haben. Dabei benötigen wir auch die Unterstützung und Hilfe des Stiftungsrates.

Im nachfolgenden Bild sehen Sie das erste Vermessungsergebnis:

Quelle: Ingenieurbüro Matthias Jobst HP
Quelle: Ingenieurbüro Matthias Jobst HP

Wir bleiben also nach wie vor "im Hintergrund" dran und freuen uns auf Sie, wenn ein Präsenztreffen in/nach der Corona-Zeit wieder möglich ist.

Genießen Sie die kommenden Sommerwochen.

Viele Grüße,
Ihr Vorstand der Bürgerstiftung